elektrodynamische Bremse
- Alexander Glowalla
- 5. Sept. 2021
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 10. Jan. 2023
Elektrodynamische Bremsen wandeln Bewegungsenergie in elektrische Energie um, wodurch dass Fahrzeug abgebremst wird.

Elektrodynamische Bremsen wirken im oder am Antriebsstrang des Fahrzeugs. Bei unseren E-Triebzügen sind es die Antriebsmotoren, die dann zu Generatoren werden.
Einfach gesagt, aus Bremsenergie wird elektrische Energie erzeugt.
Früher haben elektrisch betriebene Fahrzeuge diese elektrische Energie mit riesigen Widerständen einfach nur "verheizt".
(man spricht hier auch von einer Widerstandsbremse)
Bei modernen Fahrzeugen wird der gewonnene Strom zurück in die Oberleitung gespeist
und / oder für die Versorgung eigener Verbraucher genutzt.
So wird beispielsweise der Hauptluftkompressor bei einem ET 430 mit Bremsenergie betrieben.
Was an elektrischer Energie nicht selbst genutzt werden kann, fließt dann zurück in die Oberleitung.
(diese Art der dyn. Bremse wird als Nutzbremse bezeichnet)
Ein Nachteil der E-Bremse ist, dass sie nur unterhalb von ca.75 km/h wirklich effektiv arbeitet.
Mit zunehmender Geschwindigkeit lässt die Bremskraft der E-Bremse nach.
Um nun bei hohen Geschwindigkeiten trotzdem die benötigte Maximalbremskraft sicher zu stellen, wird die schwache Bremskraft der E-Bremse über 75 km/h, durch Zuschalten der EP-Bremse kompensiert.
Kurz zusammengefasst:
Im Geschwindigkeitsbereich zwischen 75Km/h und 140Km/h wird fehlende Bremskraft der E-Bremse durch die EP-Bremse ergänzt.
Damit bei sinkender Geschwindigkeit und dem maximalen Wirken beider Bremsen, die Haftkraft der Räder nicht überschritten wird, reduziert sich die Bremskraft der EP-Bremse kontinuierlich mit fallender Geschwindigkeit.
Diesen Regelbereich nennt man Blending.
Ein weiterer Nachteil der elektrodynamische Bremse ist, daß Sie nicht bis zum Stillstand genutzt werden kann. (Dies ist ein elektrotechnisches Problem, der Taktung in den Gleichrichtern)
Pauschal kann man sagen, das im Geschwindigkeitsbereich unter 5km/h dann auch wieder die EP-Bremse benötigt wird. In neueren Fahrzeug wird Diese dann sogar als Komfortbremse konfiguriert, um einen zu starken Anhalte-Ruck zu vermeiden.
Comments